Gut backen im eigenen Herd!
Schlesischer Mohnstriezel
Schlesischer Mohnstriezel
Schriftenreihe für das praktische
Hausmütterchen
Praktische Winke
Bewährte Rezepte für Hefe-und
Backpulverkuchen, Schmalzgebäck,
Kleingebäck, Mürb-und Quarkgebäck, Strudel,
Schmalzgebäck, u. dgl. sowie ostmärkische Spezialitäten
Leipzig: [1936],
Beyer-Verlag, 1936
Preis 20 Pf.
Preis 20 Pf.
Zutaten
zum Teig: 500 g Mehl, etwa 1/8 l Milch,
100 g
Butter, 100 g Zucker, 30 g Hefe,
1 -2
Eier, 1 Prise Salz.
Zutaten
zur Füllung: 25 g Butter, 250 g Mohn
Blau oder
weiß, 125 g Zucker, 2 Eier,
1/8
Pfd. Sultaninen, 1/8 Pfd. Korinthen, etwas Zimt, Zitronensaft.
Zubereitung
des Teiges wie beim Apfelkuchen
Während der Teig geht, brüht man den Mohn mit kochenden Wasser
und läßt ihn abtropfen. Man reibt ihn am Besten in einer mit Rillen versehenen Reibeschüssel, bis der milchige Mohnsaft heraustritt.
Dann erst werden Zucker, Eier, etwas Zimt und Zitronensaft hinzugefügt und alles unter ständigen Rühren zu dicken Brei gebunden.
Man gibt zuletzt die Rosinen und Korinthen dazu und es kann auch mit etwas Rum abgeschmeckt werden.
Die Mohnfülle wird auf den leicht ausgerollten Teig gestrichen,
das Ganze in Form einer Stolle zusammengerollt und im Ofen durchgebacken.
Man kann eine Zuckerglasur über den fertigen Kuchen geben oder ihn mit
Puderzucker bestreuen.
Während der Teig geht, brüht man den Mohn mit kochenden Wasser
und läßt ihn abtropfen. Man reibt ihn am Besten in einer mit Rillen versehenen Reibeschüssel, bis der milchige Mohnsaft heraustritt.
Dann erst werden Zucker, Eier, etwas Zimt und Zitronensaft hinzugefügt und alles unter ständigen Rühren zu dicken Brei gebunden.
Man gibt zuletzt die Rosinen und Korinthen dazu und es kann auch mit etwas Rum abgeschmeckt werden.
Die Mohnfülle wird auf den leicht ausgerollten Teig gestrichen,
das Ganze in Form einer Stolle zusammengerollt und im Ofen durchgebacken.
Man kann eine Zuckerglasur über den fertigen Kuchen geben oder ihn mit
Puderzucker bestreuen.